Der wolkenleichte Genuss: Griechischer Joghurtkuchen ohne Mehl, der auf der Zunge zergeht

** Er ist der Star dieses Kuchens. Im Vergleich zu normalem Joghurt ist griechischer Joghurt dicker, cremiger und proteinreicher, da ihm mehr Molke entzogen wird. Diese dichte Konsistenz sorgt für eine unglaubliche Saftigkeit und einen vollmundigen, leicht säuerlichen Geschmack, der die Süße des Kuchens perfekt ausbalanciert. Der hohe Fettgehalt (ideal sind 10 %) ersetzt die Butter und macht den Kuchen zart und geschmeidig.

* **Puddingpulver (50 g):** Anstelle von Mehl verwenden wir Vanille-Puddingpulver. Dies ist der geniale Trick, der den Kuchen glutenfrei macht. Das Puddingpulver besteht hauptsächlich aus Stärke, die dem Kuchen die nötige Bindung und Struktur verleiht, damit er beim Backen nicht zerfällt. Gleichzeitig bringt es ein dezentes, warmes Vanillearoma mit, das wunderbar mit dem Joghurt harmoniert.

* **Luftig geschlagener Eischnee:** Das Volumen und die “wolkenleichte” Textur entstehen nicht durch Backpulver allein, sondern maßgeblich durch steif geschlagenes Eiweiß, das am Ende vorsichtig unter den Teig gehoben wird. Dies schließt unzählige kleine Luftbläschen im Teig ein, die sich beim Backen ausdehnen und den Kuchen himmlisch aufgehen lassen.

# Das Rezept im Detail: Schritt für Schritt zum perfekten Joghurtkuchen

Dieser Kuchen ist nicht nur köstlich, sondern auch erstaunlich einfach in der Zubereitung. Mit ein wenig Sorgfalt beim Trennen der Eier und Unterheben des Eischnees gelingt er garantiert.

**Zutatenliste:**

* 400 g Griechischer Joghurt (vorzugsweise mit 10 % Fett)
* 50 g Vanille-Puddingpulver
* 4 mittelgroße Eier
* 80 g feiner Zucker (oder nach Geschmack)
* 1 Päckchen Vanillezucker
* 1 TL Backpulver
* 1 Prise Salz
* Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional, für extra Frische)
* Fett für die Form
* Puderzucker zum Bestäuben

**Benötigte Küchenutensilien:**