3. Ungleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt
Die Nieren spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts. Der Verzehr von Eiern am Abend kann die Verdauung belasten und Durst verursachen. Viele Menschen vermeiden es jedoch, vor dem Schlafengehen Wasser zu trinken, um nächtliches Aufwachen zu vermeiden. Infolgedessen können die Nieren Schwierigkeiten haben, überschüssige Proteinnebenprodukte auszuscheiden, was zu einem höheren Risiko für Dehydration und Nierenbelastung führt.
4. Auswirkungen auf Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD)
Für Menschen mit CKD kann der nächtliche Verzehr von Eiern problematischer sein. Da die Nieren bereits geschwächt sind, kann die nächtliche Proteinaufnahme die Nierenbelastung erhöhen und Symptome wie Schwellungen, Müdigkeit oder erhöhte Kreatininwerte verschlimmern. In manchen Fällen kann sich Phosphor aus Eigelb im Blut anreichern, was zu Knochenschwäche und Herz-Kreislauf-Komplikationen führt. Ärzte raten Patienten mit CKD in der Regel, Eigelb zu reduzieren und stattdessen Eiweiß früher am Tag zu sich zu nehmen.
5. Störung der Nierenreparatur im Schlaf
Schlaf ist eine wichtige Zeit für den Körper, um Gewebe, einschließlich der Nieren, zu reparieren. Wenn Sie jedoch spät abends Eier essen, sind Ihre Nieren mit der Filterung von Proteinabfällen beschäftigt, anstatt sich auf Reparatur und Erholung zu konzentrieren. Mit der Zeit kann dies den natürlichen Heilungsprozess des Körpers stören und zu einer langfristigen Nierenbelastung beitragen.
